
Software Facility Management: Hausverwaltung & Gebäudemanagement
Das Schweizer Unternehmen Interdialog aus CH-8126 Zumikon bietet mit seiner gleichnamigen Software ein professionelles Immobilien-Bewirtschaftungssystem (Total Facility Management) an. ID-IMMO enthält alle Funktionen, um Immobilien optimal bewirtschaften zu können. Darüber hinaus handelt es sich um ein umfassendes Informationssystem, auf das je nach Administration alle Beteiligten zugreifen können, die mit der Immobilie befasst sind: der Facility Manager, der Eigentümer, Kaufinteressenten und die Mieterschaft.
Software für das Facility Management: Welche Herausforderungen sind zu meistern?
Eine entsprechende Software muss die Informationen je nach den verschiedenen Interessen der Nutzer optimal darstellen. Auch sollen solche Daten und Fakten jederzeit über das Internet oder Intranet abrufbar sein, wobei bestimmte Informationen jedermann zugänglich sein können, andere nur bestimmten Beteiligten, was durch eine entsprechende Administration einzelner Zugriffsebenen realisiert werden kann. Das ist auch nötig, denn es besteht kein Zweifel daran, dass die Herausforderungen im modernen Facility Management hoch sind. Es geht um die Bewirtschaftung und Verwaltung von Gebäuden und Grundstücken, wozu sämtliche Einrichtungen (facilities) und technischen Anlagen gehören. Facilitymanagement wird heute zu den Wissenschaften gezählt, es gibt an vielen Hochschulen entsprechende Studiengänge. Das zeigt schon auf, wie komplex die Vorgänge bei der Liegenschaftsverwaltung sind und wie hochgradig strukturiert, dabei leicht verständlich und intuitiv nutzbar eine entsprechende Software beschaffen sein muss. Vom Grundsatz her werden beim Facility Management Liegenschaften, Gebäude und betriebliche Abläufe ganzheitlich betrachtet. Das Ziel der koordinierten Prozessabwicklung besteht darin, die Bewirtschaftungskosten zu senken, die Fixkosten flexibel zu gestalten, die Anlagen in ihrer technischen Verfügbarkeit zu erhalten und den Wert der Gebäude und ihrer Anlagen langfristig zu sichern. Hierfür sind umfangreiche Aufgaben abzuarbeiten. Es handelt sich beim Facility Management um einen Sekundärprozess, der die Vermögenswerte von Unternehmen steigern oder zumindest erhalten soll.
Wie ist die Interdialog Software für das Facility Management aufgebaut?
Diese Software ist imstande, infrastrukturelle, technische und kaufmännische Daten abzubilden, mit denen sich unter anderem die Haustechnik oder Gebäude-Dienstleistungen organisieren lassen. Auch können damit Ausschreibungsunterlagen für den Umbau und die Instandhaltung erstellt und das Beschaffungsmanagement strukturiert werden. Wichtig ist dabei das Ermitteln von Einsparpotenzialen, denn der Kostendruck auf Immobilienunternehmen und Hausbesitzer wächst. Modernes Facility Management muss strategische Ansätze realisieren, dafür ist diese Software geschaffen worden. Neben der Strategie ist zu beachten, dass es sich um einen lebenszyklusbezogenen Managementansatz handelt. Die Bedürfnisse wechseln, Gebäude werden älter, der Markt ändert sich. Gleichzeitig wachsen die technischen Möglichkeiten, etwa der Alterung der Gebäudesubstanz entgegenzuwirken. Für die Bewältigung der daraus resultierenden komplexen Aufgabenstellungen integriert die Interdialog Facility Management Software betriebswirtschaftliche, technische und architektonische Erkenntnisse.
Software für das Facility Management von Interdialog: die Highlights
Zu den Highlights der Software gehören das umfassende Gebäude- und Flächenmanagement, mit dem sich die professionelle Bewirtschaftung realisieren lässt, des Weiteren eine Vertragsverwaltung, die auf Flächen basiert, das automatisierte Vertragsmanagement und die maschinelle Mietvertragsbuchhaltung. Die Software kann für jedes Mietobjekt verwendet werden, für Wohn- ebenso wie für Geschäftsräume oder Industrie- und Gewerbeflächen. Auch Umsatzmieten lassen sich damit darstellen. Die Mietvertragsbuchhaltung wird automatisch mit der Finanzbuchhaltung abgestimmt. Hinzu kommen die umfassende Kostenrechnung und die Integration von CAFM- und Dokumentenarchivsystemen. Alle gängigen Softwarelösungen sind integrierbar.