
Für wohlhabende Länder gilt folgendes: Durchschnittlich fallen ein Drittel unseres Einkommens beim Shoppen aus. Dies kann natürlich von Land zu Land variieren, denn je reicher der Staat, desto mehr Konsum und so natürlich auch mehr Ausgaben entstehen. Die Schweiz hält sich dabei auch nicht weit zurück, denn laut der “Retail Studie 2015” ist die Bahnhofstrasse in Zürich einer der teuersten Strassen der Welt! Nicht nur die Einwohner der Schweiz geben Ihr Geld dort aus sondern auch Touristen aller Welt werden dort angezogen. Das führt zu mehr Ausgaben und somit steigt auch der Wert der Einkaufsstrasse. Um sich dort ein Gebäude zu mieten, kommt definitiv viel Geld ins Spiel. Hier sehen sie den Wert der teuersten Einkaufsstrassen nach dem Preis der Nettomieten weltweit.
Top 10 teuersten Einkaufsstrassen
Platz 10 – Pit Street
Auf Platz 10 der teuersten Mieten landet Australien, genauer die Pitt Street in Sydney. Die Strasse beinhaltet bis zu 600 Geschäfte und es tummeln, egal ob Tag oder Nacht, dutzende Menschen dort herum. Die Nettomiete beträgt aktuell 3.739 Franken pro Quadratmeter im Jahr.
Platz 9 – Kauflingerstrasse
Auf den neunten Platz hat es Deutschland geschafft. Die Fussgängerzone Kauflingerstrasse in München kostet 3.918 Franken pro Quadratmeter im Jahr und ist Deutschlands teuerste Einkaufsmeile. Auf der Strasse wurden innerhalb von 2 Stunden mehr als 44.000 Passanten gezählt.
Platz 8 – Grafton Street
Zu den teuersten Einkaufsstrassen Europas zählt die Grafton Street in Dublin, die es aber hier weltweit auf Platz 8 geschafft hat. Die Nettomiete, der schon seit den 1980er-Jahren geltenden Fussgängerzone, beträgt 4.741 Franken pro Quadratmeter/Jahr.
Platz 7 – Bahnhofstrasse
Auf Platz 7, bei einer Nettomiete von 5.711 Franken pro Quadratmeter im Jahr, befindet sich die Bahnhofstrasse in Zürich in der Schweiz. Dieses Einkaufspflaster befindet sich zwischen dem Hauptbahnhof und dem Zürichsee. Diese Strasse ist ebenso sehr interessant weil sich dort, wo heute teure Waren verkauft werden, im 19. Jahrhundert nur ein seichter Tümpel befand.
Platz 6 – New Bond Street
Seit dem 19. Jahrhundert gilt dieser Ort als ein sehr angesehenes Einkaufsviertel. Die New Bond Street in London bietet Kunden einige der elegantesten und teuersten Läden, die dafür auch mit einem Preis von 6.405 Franken pro Quadratmeter im Jahr gemietet werden. Die Strasse wurde in den 1720er Jahren erbaut und sie etablierte sich schon damals zu einer grossen Einkaufsmeile.
Platz 5 – Ginza
Auf Platz 5 befindet sich Tokios teuerste Einkaufsmeile namens Ginza, die sich über 8 Querstrassen erstreckt. Pro Quadratmeter kostet die Miete aktuell 6.476 Franken im Jahr. In der Nacht entsteht durch bunte Neonlichter und Leuchtreklamen ein echtes Lichtspektakel.
Platz 4 – Via Monte Napoleone
Die teure Einkaufsstrasse Via Monte Napoleone in Mailand befindet sich im sogenannten Goldenen Rechteck. Die Strasse stellt dem Kunden die neueste italienische Mode zur Verfügung. Aber die Strasse hat auch dementsprechend einen hohen Preis: 7.402 Franken kostet der Quadratmeter im Jahr.
Platz 3 – Champs-Elysees
Die Champs-Elysees in Paris ist nicht nur durch die teuren Läden so bekannt, sondern auch durch die zahlreichen Restaurants, die Kunden sehr anlocken. Es wird versucht, eine weitere Ansiedlung Ladenketten zu vermeiden damit die Strasse und ihr historischer Charme künftig erhalten bleiben können. Dementsprechend ist der Mietpreis auch sehr hoch: 8.415 Franken kostet ein Quadratmeter pro Jahr.
Platz 2 – Causeway Bay
Platz 2 führt uns nach Asien und zwar nach Causeway Bay in Hong Kong. Man wird von riesengrossen Einkaufszentren umgeben und von den Millionen Passanten, die dort vorbeigehen, kann man sich auch sehr leicht verwirren lassen. 12.721 Franken pro Quadratmeter im Jahr muss man hier für ein Geschäft zahlen.
Platz 1 – Fifth Avenue
Spitzenreiter der Strassen mit dem höchsten Mietpreis ist und bleibt die Fifth Avenue in New York. Schon zum zweiten Mal wurde New York auf Platz 1 gewählt. Keine Strasse auf dieser Welt lockt so viele Menschen an, wie diese Strasse. Dementsprechend hoch ist die Miete für Geschäftsräumlichkeiten, die sage und schreibe 14.182 Franken pro Quadratmeter im Jahr kostet.
Verwaltung von Immobilien – Facility Management Software
Alle Gebäude haben einen bestimmten Wert, egal ob teuer oder günstig, gross oder klein. Durch die Immobilienverwaltungssoftware von interdialog werden Ihnen viele Aufgaben bei der Verwaltung Ihrer Immobilie erleichtert. Bei einer Studie von „Software Advice“ wurde leider festgestellt, dass sehr viele Facility-Manager ineffektive Methoden bei der Verwaltung nutzen. Unsere Software, die speziell für Facility-Manager angefertigt wurde, ermöglicht Ihnen viele Vorteile und fördert die Effizienz und Produktivität Ihrer Arbeit. Egal ob der leichte und genaue Zugriff auf Ihre Aufzeichnungen, das hilfreiche Sammeln historischer Daten oder die professionelle Bewahrung und Einteilung Ihrer Informationen: Wir möchten Ihnen helfen durch unsere speziell angefertigte Software Ihre Ziele zu erreichen und mehr Gewinn durch effektive Methoden zu erzielen. Besuchen Sie unsere Seite interdialog.ch und lassen sich beeindrucken. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.